- Gebläseofen
- Gebläseofen m, Gebläseschachtofen m тех. ша́хтная дутьева́я печь
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Probierofen — Probieröfen (oben ein runder, unten ein eckiger Probierofen) Ein Probierofen ist ein Ofen, der bei der Probierkunst von den Probierern zum Einschmelzen und Vorbehandeln von Erzproben genutzt wurde.[1] Die Probie … Deutsch Wikipedia
Hochofen — Ein Hochofen ist eine zumeist großtechnische Anlage in „Schachtofenbauweise“, in der Eisen durch Reduktion aus Eisenerzen (meist Oxiden) gewonnen wird. Als Energieträger und Reduktionsmittel dient überwiegend Koks und zur Schlackebildung und… … Deutsch Wikipedia
Mangan — (Mangănum, Manganesium), chemisches Zeichen Mn, Atomgewicht 345 (O = 100), 27,6 (H = 1), ein dem Eisen verwandtes Metall, welches als Superoxyd (als Braunstein, daher Braunsteinmetall), wegen seiner Brauchbarkeit zur Glasbereitung, längst bekannt … Pierer's Universal-Lexikon
Platīn — (Platĭna, lat. Platinum, von dem spanischen Worte Plata, Silber). I. (Chem.). Chemisches Zeichen Pt, Atomgewicht 99,0 (H = 1), 1237, 5 (O = 100), ein seit der Mitte des vorigen Jahrh. bekanntes, ziemlich seltenes u. wegen seiner vorzüglichen… … Pierer's Universal-Lexikon
Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blei [1] — Blei, Pb, Atomgew. 206, spez. Gew. 11,3711,58, je nachdem es raffiniert, geschmolzen oder gewalzt ist, ein blaugraues, glänzendes Metall von sehr geringer Fertigkeit, aber ausgeprägterer Dehnbarkeit; es läßt sich leicht mit dem Messer… … Lexikon der gesamten Technik
Carborundum [1] — Carborundum (Carborund, Siliciumkarbid), chemische Verbindung von Silicium und Kohlenstoff (Silicid des Kohlenstoffs) SiC, spez. Gew. bei 15° = 3,125 nach Richard [1], nach Fitz Gerald 3,1713,214; zeigt hexagonale Kristalle von… … Lexikon der gesamten Technik
Chrom — Cr, Atomgew. 52,5, spez. Gew. 6,5; weißliches, glänzendes, hartes Metall; in der Knallgasflamme nicht schmelzend; beim Erhitzen im elektrischen Ofen wird es dünnflüssig. An der Luft ist es beständig und verhält sich somit in dieser Beziehung wie… … Lexikon der gesamten Technik
Düse — (Deupe), das letzte, leicht abnehmbare, in die Form mündende Stück der Windleitung von Gebläseöfen … Lexikon der gesamten Technik